- Kommentare
- Sozialreform in Nicaragua
Warnschuss für Daniel Ortega
Martin Ling über die Proteste in Nicaragua gegen die »Sozialreform«
Die Botschaft an Präsident Daniel Ortega ließ an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: Eine als Sozialreform verbrämte Politik des Sozialabbaus ist mit Nicaraguas Bevölkerung nicht zu machen, schon gar nicht per Dekret unter Umgehung des Parlaments - von Partizipation der Zivilgesellschaft ganz zu schweigen. Nun hat der 2006 nach 16-jähriger Opposition wieder an die Regierungsspitze gelangte Ortega die umstrittene Reform kassiert. Nun soll ein breiter Dialog zwischen der Regierung und den Arbeitern ermöglicht und der Frieden wieder hergestellt werden. Anscheinend hat Ortega die Botschaft verstanden, oder doch nur scheinbar?
Ortega, der ehemalige sandinistische Revolutionsführer, verdankte seine Rückkehr an die Fleischtöpfe der Macht einem Deal mit der rechten Opposition, der katholischen Kirche und Teilen der wirtschaftlichen Oligarchie sowie der Unterstützung Venezuelas in Form von Öl zu Vorzugspreisen. Seit Venezuela sich die Scheckbuchdiplomatie via Petrodollars nur noch eingeschränkt leisten kann, ist die ökonomische Basis für das klientelistische Modell Ortegas deutlich schmaler geworden. Das defizitäre Sozialversicherungssystem ist nur ein Ausdruck davon. Das Problem muss angegangen werden, doch Ortega sollte mit dem Gürtel enger schnallen bei sich selbst anfangen und dann das Wirtschaftsmodell überdenken.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.