Tsipras sollte sich nicht zu sehr freuen

Simon Poelchau zum Überschuss im griechischen Staatshaushalt

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

1,75 Prozent waren mit den internationalen Geldgebern abgemacht. Jetzt hat Griechenland für 2017 ohne Berücksichtigung der Kosten für Kredite sogar einen Überschuss von vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts erzielt. Doch freuen sollte sich Premierminister Alexis Tsipras nicht zu sehr darüber.

Natürlich ist das oberste Ziel von Tsipras und seiner Linkspartei SYRIZA, ab August dieses Jahres ohne Kredite der internationalen Geldgeber-Troika auszukommen. Dass dieser Weg kein leichter war und Tsipras und seine Minister bei den Verhandlungen viele Kröten schlucken mussten, ist bekannt. Auch gab es 2015 vermutlich keine gangbare Alternative zu ihrer Strategie. Der viel diskutierte Austritt Hellas aus der Eurozone wäre es zumindest nicht gewesen. Trotzdem gibt es eine zweite, eine Schattenseite der Medaille. Die hat Tsipras am Montag auch gleich zu Gesicht bekommen: Die Gewerkschaften rufen zum Streik gegen die Privatisierung des Energieversorgers DEI auf. Und es ist nicht der erste soziale Konflikt, mit dem SYRIZA zu tun hat. Das sollte ihr als linke Regierungspartei zu denken geben.

Insofern sollten Tsipras und Co. sich vielleicht eingestehen, dass sie bei ihrer Taktik, die Wünsche der Gläubiger zu erfüllen, übers Ziel hinausgeschossen sind und sich entsinnen, warum sie einst gewählt worden sind: als soziale Alternative gegen den Spar- und Privatisierungszwang.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.