Gewalt gegen Lehrer: »Kultur des Schweigens«
Gewalt und Mobbing gegen Lehrkräfte werden aus Sicht einer Lehrergewerkschaft oft totgeschwiegen. Es gebe eine »Kultur des Schweigens«, sagte die Geschäftsführerin des Berliner Verbands Bildung und Erziehung (VBE), Heidrun Quandt, am Donnerstag im RBB-Inforadio. Dabei gehe es den Schulen darum, ihren Ruf zu schützen. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen gegen Kinder griffen bislang viel zu spät. Nötig sei ein konsequenteres Durchgreifen unmittelbar nach Taten. Nach einer Studie des VBE, die am Mittwoch vorgestellt worden war, sind Lehrkräfte an etwa jeder dritten Grundschule in Deutschland in den vergangenen fünf Jahren körperlich angegriffen worden. Quandt geht in Berlin von der gleichen Dimension aus. Es gebe eine Verrohung, die mit der Sprache, mit Beleidigungen beginne - und das schon in Kita und Grundschule. Aber auch von Eltern könne Gefahr ausgehen, so dass sich manche Lehrer nicht mehr trauten, gegen bestimmte Kinder Verhaltensmaßnahmen zu ergreifen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.