Gewalt gegen Lehrer: »Kultur des Schweigens«

  • Lesedauer: 1 Min.

Gewalt und Mobbing gegen Lehrkräfte werden aus Sicht einer Lehrergewerkschaft oft totgeschwiegen. Es gebe eine »Kultur des Schweigens«, sagte die Geschäftsführerin des Berliner Verbands Bildung und Erziehung (VBE), Heidrun Quandt, am Donnerstag im RBB-Inforadio. Dabei gehe es den Schulen darum, ihren Ruf zu schützen. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen gegen Kinder griffen bislang viel zu spät. Nötig sei ein konsequenteres Durchgreifen unmittelbar nach Taten. Nach einer Studie des VBE, die am Mittwoch vorgestellt worden war, sind Lehrkräfte an etwa jeder dritten Grundschule in Deutschland in den vergangenen fünf Jahren körperlich angegriffen worden. Quandt geht in Berlin von der gleichen Dimension aus. Es gebe eine Verrohung, die mit der Sprache, mit Beleidigungen beginne - und das schon in Kita und Grundschule. Aber auch von Eltern könne Gefahr ausgehen, so dass sich manche Lehrer nicht mehr trauten, gegen bestimmte Kinder Verhaltensmaßnahmen zu ergreifen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.