Neue Fassung von »Odyssee im Weltraum«
Kubrick-Klassiker
Der Kinoklassiker »2001: Odyssee im Weltraum« von Stanley Kubrick ist zum 50-jährigen Jubiläum beim Filmfest Cannes in einer neuen Fassung wiederaufgeführt worden. Verantwortet wurde sie von Regisseur Christopher Nolan, der mit Werken wie »Dunkirk« und »The Dark Knight Rises« selbst Erfolge feierte. Nolan erhielt dafür die Möglichkeit, mit dem Original-Filmmaterial zu arbeiten. So konnte er eine neue 70 Millimeter-Fassung des Films erstellen. Die neue Fassung feierte am Sonntagabend Premiere in Cannes.
Sein Vater habe ihn als siebenjährigen Jungen in London ins Kino mitgenommen, um »2001« auf der großen Leinwand zu sehen, hatte Nolan vorher beim Festival erzählt. »Diese Erfahrung habe ich seitdem mit mir getragen. Ich möchte einer Generation die Erfahrung bieten, staunend da zu sitzen.«
Kubricks Science-Fiction-Film »2001: Odyssee im Weltraum« (1968) gilt vor allem wegen seiner visuellen Wucht und rauschhaften Bilder als einer der einflussreichsten Filme überhaupt. Kubrick (1928 - 1999) gewann dafür einen Oscar für die besten visuellen Effekte.
Auch Wim Wenders’ neue Dokumentation feierte am Sonntagabend Premiere beim Filmfestival Cannes. Der 72-Jährige stellte »Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes« über die Ideen und Überzeugungen des Papstes vor - und wurde vom Premierenpublikum bejubelt. Das Werk lief nicht im Wettbewerb, sondern wurde als Sondervorführung gezeigt. Es kommt Mitte Juni in die deutschen Kinos. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.