Flüchtlingskosten bis 2022: rund 78 Milliarden Euro
Größter Posten in Finanzplanung ist Bekämpfung der Fluchtursachen
Hamburg. Die Kosten für die Flüchtlingspolitik werden sich laut »Spiegel« in den kommenden vier Jahren auf rund 70 Milliarden Euro belaufen. Dies gehe aus einer Unterlage des Bundesfinanzministeriums zur mittelfristigen Finanzplanung hervor, berichtete das Nachrichtenmagazin in seiner aktuellen Ausgabe. Noch nicht eingerechnet sind demnach acht Milliarden Euro, die laut Koalitionsvertrag bis 2021 vom Bund zur Entlastung an Länder und Kommunen überwiesen werden sollen. Die Gesamtbelastung des Bundeshaushalts summiert sich bis 2022 damit auf rund 78 Milliarden Euro. Größter Posten ist der Aufstellung zufolge die Bekämpfung von Fluchtursachen in den betroffenen Ländern, die mit 31 Milliarden Euro zu Buche schlägt. Für Sozialtransfers an Flüchtlinge stehen knapp 21 Milliarden Euro bereit. Für Integrationsleistungen stellt Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) 13 Milliarden Euro zur Verfügung. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.