Altenparlament fordert digitale Teilhabe
Schwerin. Die zehnte Auflage des Altenparlaments Mecklenburg-Vorpommern hat die Landesregierung aufgefordert, digitale Teilhabe als Grundrecht in die Landesverfassung aufzunehmen. »Die Nutzung neuer Medien bietet zahlreiche Möglichkeiten, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und engagiert sein persönliches Umfeld zu gestalten«, heißt es in dem entsprechenden Leitantrag. Zudem solle ein angemessenes Budget zur Förderung der Medienkompetenz von Senioren bereitgestellt werden. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hatte zu Beginn der Veranstaltung am Mittwoch im Schweriner Schloss für einen Zusammenhalt der Generationen geworben. Oft gehe es um das Thema ältere Menschen gegen junge Leute, sagte Schwesig. Sie habe manchmal das Gefühl, dass ein »Generationenkrieg« heraufbeschworen werde, obwohl viele junge Menschen auch ein Interesse daran hätten, dass es ihren Eltern und Großeltern im Ruhestand gut gehe. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.