- Kommentare
- Drogenpolitik
Legalisierung weltweit
Simon Poelchau meint, dass eine Reform des Drogenrechts notwendig ist
Nun wollen die Justizminister also eine bundesweite Cannabis-Obergrenze von sechs Gramm einführen. In zweifacher Hinsicht ist dies ein Rückschritt: Erstens orientiert die vorgeschlagene Menge sich am unteren Rand der Regelungen der Bundesländer, in Berlin sind 15 Gramm straffrei. Zweitens ist es eine Kann-Regelung, das heißt, die Behörden können eine Strafverfolgung einstellen, müssen es aber nicht.
Dabei fragt man sich beim Lesen des Europäischen Drogenberichtes, der am Donnerstag erschien, warum Drogen wie Cannabis und Kokain überhaupt noch verboten sind. Denn trotz Verbot werden diese illegalisierten Rauschmittel eifrig konsumiert. Dabei gibt es zwar auch problematischen Konsum, so manche Studie zeigt aber, dass dieser auch bei harten Drogen eher die Ausnahme ist. Stattdessen verursachen gerade die Verbote die meisten Probleme für die Süchtigen. Dabei sind nicht nur sie die Leittragenden. Mit den Verboten schufen die Staaten absolut unregulierte und rechtsfreie, aber florierende Märkte. Die Folgen sind etwa beim Kokain Tausende Tote in Lateinamerika durch Kämpfe unter Drogenkartellen.
Insofern reicht es nicht, wenn vielleicht in einem Land Schritte hin zu einer progressiveren Drogenpolitik gemacht werden. Der Drogenhandel ist so global wie der Kapitalismus auch.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.