- Kommentare
- Familiennachzug für Flüchtlinge
Neuer sozialer Sprengstoff
Stefan Otto kritisiert Horst Seehofers Entwurf zum Familiennachzug
Wie sich Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) in der Debatte über den Familiennachzug für Flüchtlinge als derjenige hinstellt, dem ein »verantwortungsvoller Kompromiss« gelungen sei, der sorgsam abgewogen habe zwischen Schutzinteressen der Betroffenen und der Aufnahmefähigkeit Deutschlands, das befremdet doch sehr. War Seehofer nicht derjenige, der sich vor zwei Jahren vehement dafür starkgemacht hatte, den Familiennachzug für subsidiär Geschützte auszusetzen? Auch die nun vorgesehene Neuregelung wird in weitaus mehr Fällen eine Zusammenführung verhindern als zulassen. Nur etwa jedes 60. Familienmitglied wird monatlich ausgewählt, nach Deutschland zu reisen.
Seehofer steht wie kein anderer Spitzenpolitiker in Deutschland für eine Politik der Ausgrenzung von Flüchtlingen. In seiner Amtszeit als Innenminister ist zu befürchten, dass er die Asylpolitik noch einmal um Jahre zurückwerfen wird. Das ist alles andere als verantwortungsvoll.
Nötig ist vielmehr eine integrative Politik. Viele Menschen, die aus Syrien geflüchtet sind, werden bleiben. Das wissen auch die Konservativsten im Land. Und diese Neuankömmlinge brauchen eine Perspektive - eine Aufgabe und vor allem ihre Familie um sich herum. Wird ihnen dies über Jahre verwehrt, schafft dies vor allem eines: neuen sozialen Sprengstoff.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.