Elastisch bei Plaste

Kurt Stenger über den fehlenden G7-Schutz der Weltmeere

Wer glaubt, dass die Gruppe der sieben wichtigsten Industrieländer (G7) mittlerweile ein Trump-gegen-alle-Bündnis ist, irrt: Wenn es um den Schutz der Weltmeere geht, weiß der US-Präsident zumindest Japan auf seiner Verweigererseite. Eine verbindliche Wiederverwertbarkeit von Plaste bis 2030 plus Recyclingquote von 55 Prozent? Nicht mit uns, lautete die Botschaft aus Washington und Tokio beim G7-Gipfel.

Dabei ist bekannt, dass bis zu 13 Millionen Tonnen Plaste jedes Jahr in den Ozeanen landet. Selbst in der Antarktis wurde das für Meerestiere und letztlich auch den Menschen gefährliche Mikroplastik bereits gefunden. Die Haltung aus den USA und Japan verwundert schon: Nicht nur notorische Umweltschützer fordern ein Umsteuern, auch Freunde eines wachstumsorientierten Kapitalismus könnten dem einiges abgewinnen: Solche staatlichen Vorgaben lösen einen Forschungsschub bei Verfahren und Produkten aus, kreieren Ideenwettbewerb und schaffen einen Markt für neue Produkte. Nebenbei entstehen viele neue Jobs auch in der Recyclingbranche.

Nicht selten sind die angeblich größten Wirtschaftsfreunde, zumindest makroökonomisch betrachtet, die größten Wirtschaftsbremser. Washington und Tokio geht es letztlich nur um nationale Entscheidungshoheit, ganz nach dem Motto: elastisch auch bei Plaste.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.