Medien und Terror
Leipziger Ausstellung
Ab dem 22. Juni zeigt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in Leipzig eine Ausstellung zum Verhältnis von Massenmedien und Terrorismus. Am Beispiel des Logos der Roten Armee Fraktion (RAF) werde untersucht, «wie grafische Zeichen zu unverzichtbaren Utensilien des politischen Kampfes werden», teilte das Museum in der Leipziger Zweigstelle der Deutschen Nationalbibliothek am Dienstag mit. Die Ausstellung trägt den Titel «Zeichen als Waffen. Zum Beispiel das Emblem der Rote Armee Fraktion» und ist bis 6. Januar 2019 zu sehen.
Die Wechselwirkung zwischen Terror und moderner Massenkommunikation sei spätestens nach den Anschlägen auf das New Yorker World Trade Center vom 11. September 2001 sichtbar geworden, so das Museum. Auch die Bilder und Zeichen des sogenannten «Islamischen Staats würden »vornehmlich, wenn nicht ausschließlich« für die Medien geschaffen. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.