Rückgabe und Rückkauf von Engelsbild

Berlin

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ein Engelsbild aus dem 15. Jahrhundert an die Erben der einstigen jüdischen Besitzer zurückgegeben - und es dann wieder für das Bode-Museum zurückgekauft. Der Erben-Vertreter Felix de Marez Oyens sprach am Montag von einer »gerechten und gütlichen Vereinbarung«.

Die kleine Holztafel mit drei Engeln, die ein Christuskind wiegen, wird dem Ulmer Künstler Hans Multscher (um 1430) zugewiesen. Sie gehörte zur Kunstsammlung der jüdischen Baumwollfabrikanten Ernst und Agathe Saulmann. Das Ehepaar aus Baden-Württemberg floh Ende 1935 vor den Nazis nach Italien. Ihre Kunstsammlung wurde vom NS-Staat gepfändet und versteigert. Das Bode-Museum konnte die Holztafel jetzt bei Recherchen als NS-Raubkunst identifizieren. dpa

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -