Düsseldorfer Landtag besiegelt Rückkehr zu G9

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen kehrt zurück zum Abitur nach neun Jahren Gymnasium (G9). Der Landtag in Düsseldorf besiegelte am Mittwoch abschließend mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von CDU und FDP die Abkehr vom achtjährigen »Turbo-Abitur«. Die Umstellung zu G9 an öffentlichen Gymnasien startet im Schuljahr 2019/20 mit den Fünft- und Sechstklässlern. Der erste reguläre G9-Jahrgang macht dann 2027 Abitur. Schüler, die derzeit ein öffentliches Gymnasium suchen, bleiben aber im G8-Modus. SPD, Grüne und AfD enthielten sich bei der Abstimmung über das Gesetz, obwohl auch sie die Rückkehr zu G9 gutheißen. Sie kritisierten aber, dass die Gymnasien eine einmalige Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9 haben. Auch andere Bundesländer sind inzwischen wieder zum G9 zurückgekehrt. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.