- Politik
- Bilkay Kadem
Ex-Ministerin als Heimleiterin
Die rechte Opposition in Berlin wettert gegen Bilkay Kadem
Jetzt ist es offiziell: Die ehemalige SPD-Integrationsministerin von Baden-Württemberg, Bilkay Kadem, ist neue Geschäftsführerin des Landesbetriebes für Gebäudebewirtschaftung in Berlin. Das ist ein nach der Verwaltungskrise bei der Flüchtlingsunterbringung geschaffenes Unternehmen des Landes Berlin, das unter anderem eigene Unterkünfte für Geflüchtete betreibt. Mit diesen kommunalen Unterkünften wollte sich der Berliner Senat seinerzeit nach Skandalen unabhängig von windigen privaten Betreibern machen.
Die rechte Opposition im Abgeordnetenhaus sieht nun in der Berufung Kadems, die bis zu ihrer Eheschließung im Februar 2018 Öney hieß, selbst skandalöse Umstände. Von »SPD-Filz« ist die Rede, die CDU fordert gar eine Aufklärung vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD).
Dass ein Parteibuch bei der Besetzung des lukrativen Geschäftsführerinnen-Postens eine Rolle gespielt haben könnte, streitet der rot-rot-grüne Senat ab. »Für ein Parteibuch gibt es keine Punkte«, sagte Berlins Integrationssenatorin Elke Breitenbach zu der Personalie. Die Linksparteipolitikerin erklärte, sie gehe davon aus, dass es ein ordentliches Auswahlverfahren gegeben habe.
Dass Kadem die Bestenauslese so gut bestanden hat, dürfte indes nicht nur mit einer sicherlich beeindruckenden Performance im Bewerbungsgespräch und der Leitungsqualifikation als Ex-Ministerin zu tun gehabt haben. Es ist kein Geheimnis, dass die 48-jährige Kadem auch mit der Landespolitik in Berlin gut vernetzt ist. Denn das Ministerinnen-Amt von 2011 bis 2016 in Baden-Württemberg war nur ein Zwischenspiel für die linksliberale Politikerin. Zuvor saß die im türkischen Malatya geborene Lehrerstochter von 2006 bis 2011 im Berliner Abgeordnetenhaus. Zunächst für die Grünen und 2009 nach einem spektakulären Parteiwechsel für die SPD.
Der Parteiübertritt zahlte sich für die ehemalige Bankangestellte und Fernsehjournalistin, die sich früh mit migrationspolitischen Themen profilierte, aus. Offenbar bis zum heutigen Tage.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.