Werbung

Borussia von der anderen Seite

  • Lesedauer: 1 Min.

Am Beispiel eines Gemäldes von Adolph von Menzel (1815-1905) zeichnet das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin die oft vertrackte Geschichte von Kunstwerken nach. Vom 13. September bis 3. Februar 2019 zeigt das Museum in seiner Dauerausstellung die Rückseite von Menzels Gemälde »Borussia« von 1838, auf der sich nahezu lückenlos die Geschichte des Objektes rekonstruieren lässt.

In diesem Fall führt der Weg von Menzels Atelier zur Familie Mendelssohn über den Zwangsverkauf des Werkes im Nationalsozialismus und dessen Restitution im Jahr 2000. Obwohl die Provenienz des Kunstwerks bereits nach Kriegsende eindeutig war, erfolgte die Rückgabe an die Familie Mendelssohn erst 1998. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.