Keine Schule für Kinder auf der Flucht

UN: Vier Millionen betroffen

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Weltweit sind laut UN vier Millionen Flüchtlingskinder von einem Schulbesuch abgeschnitten. Im Vergleich zum Jahr 2017 stiegt die Zahl um eine halbe Million, wie das Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Mittwoch in Genf mitteilte. Ende 2017 wurden von den UN mehr als 25 Millionen Flüchtlinge erfasst, die vor Krieg und Verfolgung über die Landesgrenzen flohen. Etwa die Hälfte davon seien Minderjährige gewesen, rund 7,5 Millionen Kinder im Schulalter, erklärte das UNHCR. Die Gesamtzahl der Menschen auf der Flucht, zu denen auch rund 40 Millionen Binnenflüchtlinge sowie Asylbewerber zählen, lag laut UNHCR bei mehr als 68 Millionen - so hoch wie niemals zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg.

Derweil hat der scheidende UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, die EU in der Migrationsfrage vor »Scheinheiligkeit und Doppelmoral« gewarnt. »Wenn die EU sich für die Menschenrechte in anderen Regionen einsetzt, muss sie sehr aufpassen, dass sie ihre eigenen Verpflichtungen nicht vergisst.« Ihn sorgten die Haltungen in Italien, Ungarn und Österreich und dass es in der EU heute hauptsächlich um Grenzkontrollen gehe. Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.