An der Wiege Anhalts
Ballenstedt. Blick vom Schloss Ballenstedt am Harz auf die Stadt. Das Residenzschloss ist eines der Wahrzeichen der 9000-Einwohner-Stadt im Westen Sachsen-Anhalts und wurde in der Mitte des 11. Jahrhunderts gebaut. Die barocke Dreiflügelanlage und der heutige Kirchflügel stammen aus dem 18. Jahrhundert. Ballenstedt war lange Zeit Sitz der Herzöge von Anhalt und wird auch als Wiege Anhalts bezeichnet. Seit dem Jahr 2010 trägt die Stadt das Prädikat »Staatlich anerkannter Erholungsort«. Das im Nordflügel des Schlosses untergebrachte Filmmuseum bietet einen faszinierenden Einblick in die Kino- und Filmgeschichte der vergangenen 100 Jahre. dpa/nd Foto: dpa/Peter Gercke
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.