- Kommentare
 - Tsipras in Griechenland
 
Wenigstens mal nicht schlechter
Kurt Stenger über eine Rentenkürzung in Griechenland, die nicht kommt
Es ist wohl eine Frage des politischen Überlebens für Griechenlands Linksregierung unter Ministerpräsident Alexis Tsipras: Nach dem Ende des dritten Kredit- und Austeritätsprogrammes der internationalen Gläubiger muss er angesichts nahender Wahlen nun liefern und zumindest an der einen oder anderen Stelle eine soziale Kehrtwende vollziehen. Dass gerade den Rentnern eine schon geplante Kürzung erspart bleibt, hat gute Gründe: Sie sind in Griechenland ein wichtiges linkes Wählerpotenzial und wurden in den schwarzen Krisenjahren besonders hart zur Kasse gebeten.
Überraschend ist, dass die EU-Kommission dafür grünes Licht gibt und auch von der deutschen Regierung kein Gemaule zu vernehmen ist. Womöglich möchte man angesichts des weit wichtigeren Etatstreits mit der italienischen Rechtsregierung keinen zweiten Konfliktschauplatz. Und Athen will ja auch nicht das Defizit erhöhen, sondern kann auf überraschend gute Haushaltszahlen verweisen.
Der Erfolg ist indes Wasser auf die Mühlen linker Kritiker, die meinen, Tsipras habe den Gläubigern die ganzen Jahre zu wenig die Stirn geboten. Ob mehr herauszuholen gewesen wäre, ist freilich seriös nicht zu beantworten. Aber vielleicht sollten sich einfach einmal alle mit den Griechen freuen, wenn sich deren Lage wenigstens mal nicht weiter verschlechtert.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.