- Kommentare
- Diesel
Auf der Nase herumgefahren
Kurt Stenger über den Umgang der Dieselautohersteller mit dem Staat
Falls Sie wissen wollen, wo Sie ihren alten Dieselstinker gegen eine üppige Umtauschprämie loswerden können, dann fragen Sie doch mal in Flensburg nach: Das Kraftfahrtbundesamt sammelt nicht nur Informationen über rücksichtslose Verkehrsrowdys und ist für Tests an neuen Automodellen verantwortlich, sondern wirbt nun auch für den Neukauf. Selbst die Hotlines der deutschen Hersteller hat die dem Verkehrsministerium unterstehende Behörde in einem Schreiben den Dieselautobesitzern gesteckt. Die ausländischen Autobauer sind natürlich stinksauer, dass sie nicht genannt werden: Ihre deutschen Konkurrenten haben mit ihren Betrügereien den Dieselskandal ins Rollen gebracht - und nun sollen sie von der Flottenerneuerung profitieren. Die Flensburger Losung lautet: Verschrottung eines Stinker-Audis gegen Kauf eines neuen Audis - und nicht eines Toyotas, Volvos oder Kias.
Ist das der Lohn für die Weigerung von VW, Daimler und BMW, endlich ihre alten Diesel auf eigene Kosten so nachzurüsten, dass sie die Stadtluft nicht ganz verpesten? Das wäre die beste und sozial verträglichste Lösung für die Probleme von Stuttgart, Köln, Berlin & Co, zumal sie dem Verursacherprinzip Rechnung tragen würde. Inzwischen geben sich die Hersteller kooperativ, wenn der Staat auch viel Geld dazu gibt. Die Frage ist: Wie lange lässt sich dieser Staat eigentlich auf der Nase herumfahren?
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.