Realitätsfern

Stefan Otto über eine stockkonservative Bildungsministerin

Die Bildungsministerin Anja Karliczek gehört offenbar zu jenen in der CDU, die Angela Merkels Rückzug von der Parteispitze für eine Kehrtwende nutzen wollen. Die Ehe für alle sei überstürzt eingeführt worden, sagt sie, weil es keine ausreichenden Untersuchungen über Kinder in Regenbogenfamilien gäbe. Das ist natürlich grober Unfug. Es gibt Dutzende Studien dazu, und Schwule und Lesben haben lange für eine gleichberechtigte Ehe gekämpft. Diese wurde letztlich eingeführt, weil sie überfällig war. Das hat auch Merkel erkannt und einer Abstimmung im Bundestag stattgegeben (obwohl sie selbst die gleichgeschlechtliche Ehe nicht befürwortete).

Die Gesellschaft ist nun einmal vielfältiger geworden. In einer postindustriellen und global vernetzten Welt überlagern sich Lebensformen. Das haben Soziologen bereits vor Jahrzehnten erkannt. Zu dieser Vielfalt gehören auch Regenbogenfamilien. Sicherlich wachsen die Kinder mit dem Bewusstsein auf, dass sie in einer besonderen Familie leben. Wie das Nachbarkind aus einer Einwanderer- oder einer Patchworkfamilie auch.

Karliczeks Einspruch wirkt nun so, als wollte sie Realitäten nicht anerkennen und das Rad zurückdrehen. Das ist eine denkbar ungeeignete Einstellung, um ihrer eigentlichen Aufgabe nachzukommen - nämlich die, Schulen und Universitäten zukunftsfähig zu machen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -