- Kommentare
- Hassliebe
Da muss noch etwas kommen
Christof Meueler über den Zwang, Nachtisch zu verlangen
Das Leben ist ein Imbiss, aber nur zur Mittagspause. Man hat keine Zeit und trotzdem ist es fad. Das schnelle, unkonzentrierte Essen im Gehen oder im Stehen. Man kann die Mittagspause auch absitzen wie eine Strafe; dafür, dass man es gewagt hat, eine Kantine zu betreten.
Essen fassen sagen sie beim Militär. Das trifft es ganz gut. Bratwurst fassen. Oder Käsestange, Döner, Chinabox. Anschließend braucht man garantiert etwas Süßes. Als Trost für das freudlos erreichte Sattsein. Wenn man in der überzuckerten Gesellschaft das Gefühl bekommt, unterzuckert zu sein. Ein Nachtisch muss her, sofort.
Wo ein Imbiss ist, gibt es auch Brownies, Marzipan-Croissants, Frozen Yoghurts, Cookies und die ganzen Schokoriegel. Angeblich sind das die kleinen Freuden. Würde man sich auf den Geschmack konzentrieren, wäre er enttäuschend. Wie die allgemeine Frustration der Berufstätigen, »dass morgen schon wieder gestern weitergeht« (Adorno). Die Versüßung der Mittagspause ist nicht die Verfeinerung des Konsums, die der Kapitalismus unentwegt forciert, das ist die Verdumpfung. Das einzige Surplus dabei ist das schlechte Gewissen wegen den Kalorien. Vor der Verdumpfung warnen Kulturphilosophen schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts, als es mit der Massenkultur losging - interessanterweise auch mit der Produktion von Schokoriegeln.
Manche Leute stecken auch eine Mini-Kerze in einen Muffin und behaupten, das sei ein kleiner Kuchen. Wie früher in der TV-Werbung für »Yes-Törtchen«. Zugegeben, das ist ironisch gemeint. Doch es gibt keinen ironischen Geschmack. Höchstens einen Fake-Nachtisch als Karikatur des Desserts beim Abendessen im Restaurant oder bei Freunden.
Der feierliche Nachtisch ist meistens der Teil eines Menüs, an den man sich am besten erinnern kann. Viele fürchten ja Speisen, die sie nicht kennen, doch ein Nachtisch, der soll originell sein. Mit Pudding, roter Grütze oder Vanille-Eis mit heißen Himbeeren kann man heute niemandem mehr kommen. Eindrucksvoller ist eine Creme mit Orangengelee oder ein Rhabarber-Ragout. Wenn schon Erdbeereis, dann mit frischer Minze und einer selbst gemachten Fruchtsauce.
Da muss noch etwas kommen - das ist der Grundsatz des Kapitalismus. Zum Beispiel ein Nachtisch, den man merkt. Wenn das nicht klappt, hat der Kapitalismus ein Problem mehr. Dann wird dieser Spruch politisch. Oder man isst einfach einen Apfel.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.