Handyauswertung: BAMF zieht positive Bilanz
Essen. Der Vize-Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Markus Richter, zieht eine positive Bilanz von Spracherkennung und Handyauswertung im Asylverfahren. »Wir sind mit diesen digitalen Techniken zur Identitäts- und Herkunftsbestimmung sehr zufrieden«, sagte Richter den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Das Bundesamt wertet seit September 2017 die Handys von Asylbewerbern aus. Zudem nutzt die Behörde zur Feststellung des Herkunftslandes eine Software für Akzenterkennung. Seit der Einführung der IT-Assistenzsysteme zur Bestimmung von Identität und Herkunft wurden demnach in rund 19 000 Fällen die Dialekte von Arabisch sprechenden Antragsstellern mittels digitaler Technik ausgewertet. Zudem wurden Daten von rund 27 000 Mobiltelefonen von Flüchtlingen ausgelesen. In großer Mehrzahl der Fälle würden die Ergebnisse der Assistenzsysteme die Angaben der Asylantragstellenden decken, sagte Richter. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.