- Kommentare
- CDU Klausurtage
Mühsam gedeckelte Machtkämpfe
Jana Frielinghaus über die CDU zum Auftakt des Wahljahrs 2019
Die Unionsparteien sind alles andere als gut aufgestellt für die zahlreichen Wahlen in diesem Jahr. Einerseits sitzt ihr die AfD im Nacken, an die sie bereits zahllose Zugeständnisse, etwa durch weitere Verschärfungen des Asylrechts gemacht hat - ohne dass die zur rechten Konkurrenz Abgewanderten dies honorieren. Zugleich ist zumindest die CDU immer noch mit internen Machtkämpfen beschäftigt.
Letztere haben vor allem kulturelle Gründe, denn zwischen den wirtschaftsliberalen Flügel um den bei der Bewerbung um den Parteivorsitz gescheiterten Friedrich Merz und die Fraktion der Merkel-Treuen, die Annegret Kramp-Karrenbauer ins Amt der CDU-Chefin gehoben haben, passt in Sachen Unternehmerfreundlichkeit kein Blatt Papier. Bei der Unzufriedenheit über den Wahlausgang im Dezember spielt gekränkte Eitelkeit männlicher Seilschaften eine große Rolle. Auch Merz selbst bekommt seine Enttäuschung nur mühsam in den Griff. Zwar lobte er am Montag gönnerhaft das wirtschafts- und finanzpolitische Agieren Kramp-Karrenbauers. Doch zuvor hatte er sich wie eine Diva geziert, als es um seine beratende Tätigkeit für die Parteispitze ging. Zugleich brachten ihn seine Fans schon jetzt als Kanzlerkandidaten ins Gespräch. Dass solches Hufe-scharren der Partei nützen wird, scheint mehr als fraglich.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.