- Kommentare
- OECD
Musterschüler mit Startvorteil
Jana Frielinghaus über das Lob der OECD und der EU für die Fortschritte bei der Integration von Migranten in der Bundesrepublik
Eine beeindruckende Zahl: Nur knapp sieben Prozent der in Deutschland lebenden Migranten waren 2017 erwerbslos. Damit habe sich die Arbeitslosenquote unter ihnen innerhalb eines Jahrzehnts halbiert, lobt die OECD. Bei näherer Betrachtung aber sagen ihre Befunde wenig aus. Unzureichend berücksichtigt ist zum Beispiel die Ausnahmestellung, die die Bundesrepublik in ökonomischer Hinsicht aufgrund des langanhaltenden Aufschwungs hat. Zudem leben 70 Prozent der Migranten bereits seit mehr als zehn Jahren hier. Ihren Platz in der hiesigen Gesellschaft haben sie sich meist mühsam erkämpft.
Was die OECD überhaupt nicht interessiert, ist der Abstand bei den Löhnen zwischen Inländern und Neubürgern. Immerhin konstatierte sie, dass letztere häufiger von Armut betroffen sind. Die Lebensrealität derer, die nicht aus der EU stammen, jahrelang mit immer nur kurzzeitiger Aufenthaltsgenehmigung leben müssen, in ständiger Angst vor Abschiebung, kommt in der am Mittwoch veröffentlichten OECD-Studie jedoch nicht vor.
Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!
Und auch nicht die Situation derer, denen das Recht auf Familie verwehrt wird, obwohl ihnen immerhin ein Schutzstatus zuerkannt wurde. Die Pariser Organisation interessiert Integration unter ökonomischen Aspekten. Folgerichtig mahnt sie vor allem die bessere Nutzung von Qualifikationen an.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.