- Kommentare
- Lkw-Fahrer
Brummige Spediteure
Kurt Stenger über den Nachwuchsmangel bei Lkw-Fahrern und Lokführern
Wenn die Spediteursbranche wegen des Arbeitskräftemangels jetzt vor einem »Versorgungskollaps« warnt, dann muss sie sich an die eigene Nase fassen. Zwar gibt es in der kapitalistischen deutschen Arbeitswelt viele unattraktive Jobs, doch Lkw-Fahrer trifft es besonders hart. Miese Bezahlung, massive Überstunden, ein Arbeitsplatz ohne jeden Komfort - lang ist die Liste der Gründe, warum jüngere Leute es sich nicht vorstellen können, das Berufsleben auf dem »Bock« zu verbringen. Dabei wächst die Branche wegen des boomenden Onlinehandels, der Internationalisierung der Produktion und Just-in-Time-Lieferungen weiterhin rasant.
Nun könnte dies etwas Positives mit sich bringen, denn die aus Klimaschutzgründen erforderliche Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene findet zwangsläufig statt. Doch weit gefehlt - dem höher qualifizierten Beruf des Lokführers fehlt es ebenfalls an Nachwuchs. Die Konkurrenz privater Kleinanbieter mit Dumpingstrategien und die jahrelange Kostensenkung bei der Deutschen Bahn fordern ihren Tribut.
Letztlich ist die Politik gefragt, Sozialdumping entgegenzuwirken und auch Verkehrslenkung zu betreiben. Statt mit Straßenausbau und Gigaliner-Testfahrten die Spediteure zu hofieren, braucht es Anreize für eine Verkehrswende. Man könnte auch sagen: Weichenstellungen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.