- Kommentare
- Wende-Jubiläum
Es begann am 9. Oktober
Warum Karlen Vesper einen Offenen Brief von Bürgerrechtlern logisch findet
Gegen Ende des ostdeutschen Staates kursierte, anspielend auf eine altersgebundene Sonderregelung, der Witz: »2014 dürfen alle DDR-Bürger in den Westen reisen. Warum? Weil die DDR 65 wird.« Sie wurde nicht so alt, verabschiedete sich im 41. Jahr, das als fantastisches Jahr der Träume und Utopien gilt. Diese wurden grausam-abrupt beendet mit dem Beitritt nach Artikel 23 des Grundgesetzes. Trotz Forderung: »Kein Anschluss unter dieser Nummer.«
Auch viele Bürgerrechtler hatten vehement und doch vergeblich protestiert. Sie wünschten eine Vereinigung auf Augenhöhe, mit einer neuen Verfassung und neuer Hymne. Nun, das ist vorbei, Stoff für die Historiker. Nicht aber die Art und Weise der Erinnerung. Da gibt es genügend Gründe für Kritik, auch für einstige Aktivisten. In einem Offenen Brief an die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission »30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit« fordern DDR-Bürgerrechtler, den Beginn des Gedenkens nicht auf den 9. November, wie geplant, sondern auf den 9. Oktober zu datieren. Das ist logisch, denn die Demonstration der Hunderttausend in Leipzig an jenem Tag ’89 gingen Mauerfall und Vereinigung voraus. Statt dem Versprecher eines Politbüromitglieds und einer abstrusen Konfusion zu huldigen, ist ein demokratischer Aufbruch zu würdigen. Auch wenn er von Ideen begleitet war, die ob neuer Kräfte(Kapital)verhältnisse Illusionen blieben.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.