Waffen für Diktator und Kriegstreiber

Simon Poelchau über den Anstieg deutscher Rüstungsexporte

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Neben Autos, Maschinen und Chemie genießen die Produkte einer weiteren deutschen Branche besonders große Beliebtheit im Ausland: die der Rüstungsindustrie. Um satte 107 Prozent ist deren Exportvolumen im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Und das, obwohl die Bundesregierung eigentlich die Exporte beschränken wollte.

Um zu zeigen, dass dieses Geschäft äußerst unappetitlich ist, muss man nicht mal darauf hinweisen, dass die Bundesrepublik Kriegstreiber im Jemen-Krieg, wie Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate, mit Waffen beliefert. Weniger mörderisch, dafür aber im Umfang weitaus größer sind die Lieferungen nach Ungarn. Mit Waffen im Wert von 1,76 Milliarden Euro war das Land der wichtigste Abnehmer. Zwar ist Ungarn Mitglied der EU, dafür ist Staatschef Victor Orban aber alles andere als ein Sympathieträger. Er schleift demokratische Rechte, träumt von einem Großungarn und feiert den Hitler-Verbündeten Miklós Horthy als »Ausnahmestaatsmann«.

Man kann nur hoffen, dass Orban die Waffen nur für seine Allmachtsfantasien braucht und niemals benutzen wird - und dass sich die Bundesregierung bei der Genehmigung von Waffenexporten das nächste Mal zumindest kurz an Jean-Claude Juncker erinnern wird. Der begrüßte Orban einst vor laufenden Kameras mit »Hallo Diktator« und ohrfeigte ihn.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.