Verbote und Zensur

Unbequeme linke Stimmen werden staatlich verfolgt

Seit es Herrschaft gibt, gibt es auch Zensur. In der Antike wurden Schriften zerstört und verbrannt, im Mittelalter kam mit dem Buchdruck die systematische staatliche Zensur und die Verfolgung von unliebsamen Publizisten und Druckern. In Deutschland wurden unter Bismarck über 250 Zeitungen und Zeitschriften verboten. In der Weimarer Republik verurteilte das Reichsgericht Carl von Ossietzky, weil seine »Weltbühne« die geheime Aufrüstung der Reichswehr aufgedeckt hatte. Seit den 1990ern gab es zahlreiche Verbote und Beschlagnahmungen von kurdischen Publikationen. Und 2017 waren viele Tausend Indymedia-Autoren vom Verbot der Plattform betroffen.

Um unbequeme Stimmen zu unterdrücken, kamen im Laufe der Geschichte beispielsweise die Preußische Zensurverordnung von 1819, die Sozialistengesetze von 1878, das Gesetz über Verrat militärischer Geheimnisse von 1914, das Vereinsgesetz von 1964 oder der Paragraf 129a im Strafgesetzbuch aus dem Jahr 1976 zur Anwendung.

Texte, die von Zensur und Verboten betroffen sind, können meist nach wenigen Jahren wieder publiziert werden, spätestens dann, wenn die Inhalte nicht mehr brandaktuell sind. Heute sind die einst verbotenen Texte von Heinrich Heine, der sich mit den deutschen Zensoren herumgeschlagen hatte, von Karl Marx, dessen »Rheinische Zeitung« unter seiner Chefredaktion verboten wurde, aber auch die Schriften der Roten Armee Fraktion (RAF) problemlos über den Buchhandel erhältlich. Sie sind sogar im Internet frei zugänglich. So sollte es auch mit sämtlichen Beiträgen von »Indymedia linksunten« sein. Sie sind ein wertvolles Archiv und dokumentieren Diskussionen aus fast zehn Jahren linker Geschichte. nis

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal