Desaster mit Ansage

Stefan Otto findet, dass die Verkehrswende mehr als eine Antriebswende ist

Die Zahlen sind alarmierend: Derzeit gibt es in Deutschland mehr als 47 Millionen zugelassene Autos. So viele wie nie zuvor. Vor allem der motorisierte Straßenverkehr hat dazu beigetragen, dass der Bund seine UN-Klimaziele für 2020 verfehlen wird. Beim Autogipfel im Kanzleramt haben die Beteiligten nun vereinbart, bis 2030 sieben bis zehn Millionen E-Autos auf die Straßen zu bringen.

Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass die dringend benötigte Verkehrswende alleine mit E-Mobilität zu schaffen ist, dass es nur eine neue Antriebsart braucht und alles dann so weitergehen kann - die Blechlawinen schieben sich weiter durch die Städte; die großen Autobahnen bekommen noch einen weiteren Bypass, um den Verkehr bewältigen zu können. Das ist ein Desaster! Was es braucht, sind vielmehr alternative Konzepte. Städte wie Berlin geben hierfür derzeit wichtige Impulse: Dort wird der öffentliche Nahverkehr gestärkt, die Wege für Fußgänger werden sicherer, und Radfahrer erhalten mehr Platz auf den Straßen. Nötig ist ein Bündel an Maßnahmen, auch funktionierende Carsharing-Projekte gehören dazu.

Attraktiv sind diese Alternativen zum Pkw allemal. Schließlich werden überall dort, wo der öffentliche Nahverkehr funktioniert, wo es auf dem Land Bahnlinien in die Städte gibt, ganze Wohnorte aufgewertet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -