- Politik
- Thüringen
Offener Brief gegen Zusammenarbeit mit der AfD
Fast 900 Unterschriften in vier Tagen / DDR-Bürgerrechtler als Initiatoren
Erfurt. In Thüringen reißen die Warnungen vor einer parlamentarischen Zusammenarbeit mit der AfD nicht ab. Ein offener Brief sei innerhalb von vier Tagen fast 900 Mal unterzeichnet worden, teilte die Initiatoren am Freitag in Erfurt mit. Auch die Vorsitzenden des DGB und vieler Einzelgewerkschaften im Land forderten, dass bei der anstehenden Regierungsbildung »Gespräche mit Abgeordneten der rechtsextremen AfD-Fraktion« ausgeschlossen sein müssen.
Unter der Überschrift »Für verantwortungsvolle Politik in einem offenen und freiheitlichen Thüringen« erinnern die Verfasser des Briefes - die früheren DDR-Bürgerrechtler Ulrich Töpfer, Barbara und Matthias Sengewald sowie die frühere CDU-Staatssekretärin Marion Eich-Born - an die Runden Tische, die vor 30 Jahren über alle ideologischen und politischen Grenzen hinweg den Weg für die Demokratie geebnet hätten. Nach der Landtagswahl in Thüringen sei diese gemeinsame Verantwortung für das Land wieder gefragt.
»Im Gedenkjahr an 30 Jahre Friedliche Revolution appellieren wir deshalb an alle demokratischen Parteien, sich dieser Verantwortung ohne Vorbehalte zu stellen und alle ideologischen Zwänge abzulegen«, schreibt das Quartett. Dabei erteilten sie »einer wie auch immer gearteten Zusammenarbeit mit der von einem Faschisten geführten AfD« eine Absage. Die Sorgen der Wähler, auch die der AfD, müssten respektvoll aufgenommen werden. Der Brief mit den derzeitigen Unterschriften werde allen Fraktionen des neuen Landtages zugesendet, kündigten die vier Erstunterzeichner an.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.