Mehr mit normalen Bürgern reden

Ostbeauftragter fordert Politiker auf, mehr mit normalen Bürgern zu reden / Neues Gesprächsformat soll im Herbst starten

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU), hat angesichts einer hohen Unzufriedenheit im Osten eine Initiative für einen Bürgerdialog angekündigt - um die Menschen besser zu erreichen. Wanderwitz sagte der Deutschen Presse-Agentur: »Minister und Staatssekretäre aus Bund und Ländern sollten viel häufiger in strukturschwachen Regionen nicht nur mit Unternehmern, Betriebsräten und Kommunalpolitikern reden, sondern mit den normalen Bürgern.«

Dies werde nicht immer »vergnügungssteuerpflichtig«, sagte Wanderwitz: »Wir müssen aber über die Sorgen und Nöte der Bürger mit ihnen sprechen und darstellen, wie Entscheidungen und Prozesse ablaufen.« Solche Dialogformate seien bisher zu kurz gekommen. »In vielen Regionen im Osten gibt es eine Entvölkerung und Überalterung und als Folge eine Perspektivlosigkeit«, sagte der CDU-Politiker.

»Wir brauchen mehr Dialog. Ich möchte ein neues Gesprächsformat auflegen, nach dem Vorbild der Sachsengespräche«, sagte Wanderwitz. »Das soll im Herbst starten.« Die »Sachsengespräche« sind ein Dialogformat von Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). Auch Wanderwitz kommt aus Sachsen.

Die Stimmung im Osten habe sich in den vergangenen Jahren leider eher verschlechtert, sagte der parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. »Viele Ostdeutsche fühlen sich von der Politik nicht erreicht. Die Akzeptanz für das parlamentarische System ist viel geringer als im Westen. Das ist demokratiegefährdend.«

Wanderwitz sagte außerdem, Ostdeutsche seien immer noch unterrepräsentiert auf Führungsposten, neben der Wirtschaft in Wissenschaft, Justiz und Verwaltung. »Das muss sich ändern.« Der Bund werde außerdem den Weg weiterverfolgen, neue Bundesbehörden oder Außenstellen vorrangig im Osten anzusiedeln.

Der Ostbeauftragte warnte außerdem mit Blick auf die Corona-Krise davor, beim geplanten Kohleausstieg wichtige Entscheidungen über Strukturhilfen zu verzögern. »Die Menschen brauchen auch beim Kohleausstieg Sicherheit. Das Strukturstärkungsgesetz darf nun wegen Corona nicht aufgeschoben werden. Die Infrastruktur muss verbessert werden. Ich kann Sorgen in den anderen Bundesländern verstehen, dass Planungs- und Baukapazitäten dann für andere Projekte nicht ausreichen.« Deswegen müssten Verfahren beschleunigt werden.

Bis spätestens 2038 soll Deutschland schrittweise aus der klimaschädlichen Stromgewinnung aus Kohle aussteigen. Im Osten trifft dies das Mitteldeutsche Revier und die Lausitz. Das Strukturstärkungsgesetz befindet sich derzeit im parlamentarischen Verfahren. Es sieht Milliardenhilfen für die betroffenen Regionen vor. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.