Für sechs Dosen Bohnen malochen

Das libanesische Pfund befindet sich im Sinkflug. Internationale Hilfsorganisationen profitieren von dieser Entwicklung - auf Kosten der armen Bevölkerung

  • Franz Altmann
  • Lesedauer: 3 Min.

Der US-Dollar wird derzeit auf dem Schwarzmarkt im Libanon zum sechsfachen des offiziellen Kurses in Libanesische Pfund gewechselt. Leidtragende sind diejenigen, die ihre Gehälter nicht in den begehrten Devisen ausgezahlt bekommen. Das sind vor allem die einfachen Angestellten, Tagelöhner und syrische Flüchtlinge: Sie haben in den vergangenen Monaten 80 Prozent ihrer Kaufkraft eingebüßt. Dazu muss man wissen, das der Dollar und die Libanesische Pfund jahrzehntelang parallel legale Zahlungsmittel im Libanon waren. Man konnte ein Getränk mit einem Dollarschein bezahlen und bekam das Wechselgeld in Lira zurück.

Beide Währungen wurden auf Quittungen und Kassenbelegen erwähnt. Der Umtauschkurs war immer gleich: 1500 Lira pro US-Dollar. Seit Ausbruch der Finanzkrise Ende 2019 hat sich die Nachfrage nach US-Dollar dramatisch erhöht, so dass der er auf dem Schwarzmarkt für mehr als 8000 Lira gehandelt wird. Während die Wirtschaft aufgrund der Covid-19-Pandemie vollends eingebrochen ist, hält die Zentralbank unbeirrt am alten Kurs von 1500 Lira pro Dollar fest. Da der Libanon stark von Importen abhängig ist, die mit Devisen bezahlt werden müssen, steigt die Nachfrage und somit die Inflation. Geschäfte haben ihre Preise mindestens verdoppelt.

Für Menschen mit Dollarkonten hingegen ist alles viel billiger geworden; ihre Kaufkraft hat sich um mehr als 300 Prozent erhöht. Zu den Beziehern solcher Gehälter gehören Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, Botschaften und Großunternehmen. Ein einfacher Sachbearbeiter bekam 2019 bei einer UN-Organisation für 1000 US-Dollar Gehalt den Gegenwert von 1,5 Millionen Libanesischen Pfund. Nach Umtausch auf dem Schwarzmarkt sind es nun acht Millionen Pfund. Das entspricht 14 Monatsmieten für eine Wohnung, denn Mieten haben sich noch nicht erhöht.

Umso skandalöser ist, dass die internationalen Hilfsorganisationen sich unter Druck der Regierung darauf geeinigt haben, Tageslöhne für syrische Flüchtlinge und notleidende Libanesen weiterhin in Pfund auszuzahlen, und sich dabei am offiziellen Mindestlohn aus dem Jahr 2012 zu orientieren. Der Mindestlohn beträgt 30 000 Pfund pro Tag, das entsprach 2019 etwa 20 US-Dollar. Aktuell entsprecht entspricht diese Summe aber nur noch einer Kaufkraft von vier Dollar. Für diesen Tageslohn, so haben die Bezieher der Dollargehälter beschlossen, sollen die Ärmsten bei 40 Grad im Schatten schwere körperliche Arbeit leisten - Straßen bauen, Bewässerungskanäle in Stand setzen, Müll beseitigen. Diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für Abgehängte nennen sich »Cash for Work« und gelten in der Szene als gefeiertes Modell, da hier hilfsbedürftige Familien ihre Unterstützungsleistung durch aktive Arbeit verdienen müssen. Das wirkliche Resultat: Die Bezieher von Pfund-Gehältern malochen für den Preis von sechs Dosen Bohnen pro Tag, um zu überleben, während die Organisatoren dieser Maßnahmen täglich eine Monatsmiete beziehen. »Das grenzt an moderne Sklaverei! Ich überlege, die ganzen Maßnahmen abzusagen! Es ist einfach unethisch, was hier passiert«, schimpft ein Projektleiter einer deutschen Organisation, der anonym bleiben möchte.

Hintergrund ist, dass die libanesische Regierung fürchtet, dass die Bezieher von Hilfsleistungen internationaler Organisationen plötzlich mehr Geld bekommen könnten, als einfache Staatsbedienstete wie Polizisten oder Postbeamte. Skandalös ist jedoch, wie wenig die internationalen Hilfsorganisationen in Beirut dagegen protestieren, dass die ärmsten der Armen jetzt noch weniger bekommen sollen, während die Preise steigen.

Das steht krass im Gegensatz zu ihren Reaktionen, als Anfang des Jahres die libanesische Zentralbank ankündigte, generell keine Dollarauszahlungen mehr zuzulassen. Damals erhob sich ein wütender Proteststurm aller libanesischer Angestellter internationaler Hilfsorganisationen. »Das Ministerium für Soziales hat gedroht, wer einem syrischen Flüchtling US-Dollar auszahlt, dessen Programm wird sofort beendet«, erzählt ein Mitarbeiter einer italienischen NGO gegenüber »nd«. »Wir würden gerne Dollar weiterreichen, doch das Risiko, unsere Akkreditierung zu verlieren, möchte ich nicht eingehen.« Und so kommt es dazu, dass internationale Hilfsorganisationen zu Spenden aufrufen, weil sie prognostizieren, dass es bis Ende des Jahres zu Hungertoten im Libanon kommen könnte.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal