• Politik
  • Neuköllner Anschlagsserie

Neuköllner Anschlagsserie: Frühzeitiger Hinweis auf Täter

Polizei habe bereits im Februar 2018 Kenntnis über einen konkreten Täter gehabt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Im Fall der rechtsextremen Neuköllner Anschlagsserie hatte die Polizei nach Recherchen von RBB und »Berliner Morgenpost« schon frühzeitig einen Hinweis auf einen konkreten Täter. Ein tatverdächtiger Neonazi habe einem Polizisten bereits im Februar 2018 den Hinweis auf eine Person gegeben, die hinter der Anschlagsserie stecken soll, berichteten die beiden Medien am Freitag. Bei dieser Person soll es sich um einen polizeibekannten und mehrfach vorbestraften Neonazi handeln.

Die Aussage über die Täterschaft seines Szene-Mitstreiters habe der Betreffende am 5. Februar 2018 nach einer polizeilichen Maßnahme außerhalb eines Dienstgebäudes des Landeskriminalamtes geäußert. Der Polizist hielt die Bemerkung unmittelbar danach in einem internen Vermerk fest. »Berliner Morgenpost« und RBB konnten das Dokument nach eigenen Angaben einsehen.

Rote Brause - der Berlin-Podcast

Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Plop und Zisch! Aufgemacht! Der Podcast „Rote Brause“ liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten. 

Die Polizei rechnet der Neuköllner Anschlagsserie 72 Straftaten zu. Darunter sind Brandanschläge auf Autos, Körperverletzungen und eingeschlagene Scheiben. Die Opfer engagieren sich gegen Rechtsextremismus. Gegen mehrere Tatverdächtige seien aber bislang keine Beweise gefunden worden, die für eine Anklage gereicht hätten. epd/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.