Wohnungen, Mieten, Wahnsinn

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Marktwert der Berliner Wohnimmobilien betrug Ende 2018 sehr grob geschätzt rund 380 Milliarden Euro.

Die Angebotsmieten stiegen von 2010 bis 2019 deutschlandweit in Berlin am stärksten, inflationsbereinigt um 42 Prozent - und sehr viel stärker als die Einkommen (plus 4 Prozent).

Eine Untersuchung des Immobiliendienstleisters Savills aus dem Jahr 2019 identifizierte insgesamt 180 namentlich bekannte professionelle Eigentümer mit etwa 828 500 Mietwohnungen in Berlin. Im Projekt »Wem gehört die Stadt?« wurden bisher mehr als 200 solcher Eigentümer identifiziert und analysiert.

Um die Wohnungsfrage demokratisch zu beantworten, für evidenzbasierte politische Maßnahmen und nicht zuletzt für den Kampf gegen Missbrauch und organisierte Kriminalität braucht es mehr Transparenz und sehr viel bessere Informationen, heißt es in der Studie. Ein Gebäude- und Wohnungsregister beziehungsweise Mietenkataster mit Eigentümerinformationen könnte hier Abhilfe schaffen, ist Autor Christoph Trautvetter überzeugt. nic

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -