Mehrheit gegen Gottesdienste

Immer mehr Bürger lehnen coronabedingt weihnachtlichen Kirchgang ab

Die Lage ist unverändert, der Trend geht eher noch nach oben: Laut Robert-Koch-Institut (RKI) vom Sonntagmorgen meldeten die Gesundheitsämter 22 771 Neuinfektionen mit dem Virus SARS-CoV-2 innerhalb von 24 Stunden, gut 2500 mehr als eine Woche zuvor. Dies ist die höchste an einem Sonntag registrierte Zahl. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 wird mit 409 angegeben. Auch in den Krankenhäusern zeichnet sich keine Entspannung ab. Nach Angaben der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) werden derzeit 5022 Covid-19-Patienten intensivmedizinisch behandelt, fast 500 mehr als in der Vorwoche. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner lag am Sonntag im Bundesdurchschnitt bei 192,2 - der höchste Stand seit Beginn der Pandemie.

Insbesondere in Teilen Brandenburgs spitzt sich die Lage in den Kliniken zu. So stellte der Landkreis Oder-Spree am Sonntag ein »Großschadensereignis« fest, um die Verlegung von Patienten mit Hilfe des Katastrophenschutzes besser koordinieren zu können. Der Begriff markiert die letzte Stufe vor Ausrufung des Katastrophenfalls. Hotspot in Brandenburg ist der Kreis Oberspreewald-Lausitz mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 490 neuen Ansteckungen je 100 000 Einwohner, es folgt Elbe-Elster mit knapp 465.

Umso mehr richten sich die Hoffnungen auf den Beginn der Impfungen. Sie sollen in Deutschland am 27. Dezember beginnen. An diesem Montag will die EU-Arzneimittelbehörde EMA ihre Beurteilung über den Impfstoff von Biontech und seines US-Partners Pfizer abgeben, danach wird eine Zulassung durch die EU-Kommission erwartet. In der Bundesrepublik sollen die Impfungen wegen der anfangs nur begrenzten Verfügbarkeit der Vakzinen in mehr als 400 regionalen Impfzentren der Länder anlaufen. Mobile Impfteams sollen in Pflegeheime und Kliniken gehen. Erst später sollen Ärzte in der Fläche übernehmen.

Die Eindämmung des Coronavirus - und der erneute Herbst-Anstieg

CSU-Chef Markus Söder forderte indes »mehr Tempo« bei der Beschaffung der Impfdosen. Und Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, zeigte sich besorgt, »ob der Impfstoff reicht«. »Wir müssen es wenigstens in einer ersten Runde schaffen, alle Pflegeheime abzusichern. Und deshalb ist es wichtig, dass jetzt auch genug Impfstoff kommt«, forderte sie in einem RTL/ntv-Interview.

Die Bundesregierung hat sich unterdessen noch einmal 30 Millionen Dosen des Impfstoffes der Firma Biontech auf nationaler Ebene gesichert. Damit stehen laut Gesundheitsministerium zusammen mit jenen, die Deutschland über die Bestellung der EU bekommt, 136,3 Millionen Dosen für die zwei Präparate der Mainzer Firma Biontech und des US-Herstellers Moderna zur Verfügung. Sie sollen »nahezu alle« im kommenden Jahr geliefert werden könnten. Mit je zwei nötigen Dosen ließen sich so rechnerisch 68,2 Millionen Einwohner Deutschlands impfen. Für das erste Quartal 2021 rechnet der Bund mit elf bis 13 Millionen Dosen. Laut der am Freitag von Spahn vorgestellten Verordnung sollen zuerst die über 80-Jährigen und Heimbewohner sowie deren Pflegekräfte und Personal aus medizinischen Einrichtungen mit sehr hohem Infektionsrisiko geimpft werden.

Unterdessen sieht eine Mehrheit der Bürger die trotz des »harten Lockdowns« erlaubten Weihnachtsgottesdienste kritisch. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von dpa sprachen sich 50 Prozent dafür aus, Präsenzgottesdienste zu untersagen. Für die Zeremonien gelten Maskenpflicht, Abstandsgebot und ein Gesangsverbot. Doch auch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat angesichts der Infektionszahlen Zweifel, ob sie in dieser Form stattfinden können. Er machte in einem Interview mit dem »Tagesspiegel« zugleich deutlich, dass er auf freiwillige Entscheidungen der Kirchen setze. Mit Agenturen

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal