- Politik
- Maskenaffäre
»Korruption ist in den Unionsparteien ein systemisches Problem«
Linken-Chefin zur Ausweitung der Maskenaffäre: CSU-Chef Söder wird man an der Aufarbeitung messen
München. Mit Blick auf die Maskenaffäre in der Union hat Linken-Chefin Janine Wissler CSU-Chef Markus Söder aufgefordert, in seiner Partei aufzuräumen. »Die erneute Ausweitung der Maskenaffäre, diesmal auf den bayrischen Landtags-Abgeordneten (Alfred) Sauter, bestätigt: Korruption ist in den Unionsparteien ein systemisches Problem«, sagte Wissler der »Augsburger Allgemeinen«.
Es gehe darum, einen enormen Missstand endlich abzustellen. »Den CSU-Vorsitzenden Markus Söder wird man in Zukunft auch daran messen müssen, ob und wie engagiert er diese Aufgabe angeht.« Für eine wirkliche Aufarbeitung beginne die Arbeit vor der eigenen Haustür.
Wie am Mittwoch bekannt wurde, wird in der Affäre nun auch gegen Bayerns ehemaligen Justizminister Alfred Sauter ermittelt. Die Generalstaatsanwaltschaft München ließ unter anderem sein Landtagsbüro durchsuchen.
Die Vorwürfe stehen nach Angaben der Ermittler und der CSU in Zusammenhang mit den Korruptionsvorwürfen gegen den mittlerweile aus der CSU ausgetretenen Bundestagsabgeordneten Georg Nüßlein. Wegen fragwürdiger Maskengeschäfte hatten er und der CDU-Abgeordnete Nikolas Löbel ihre Parteien verlassen. Löbel hat auch sein Bundestagsmandat niedergelegt. Sauter weist seiner Partei zufolge die Vorwürfe zurück.
Der CSU-Rechtspolitiker Volker Ullrich forderte in der »Augsburger Allgemeinen« für Abgeordnete »ein verbindliches und auch sanktioniertes Verbot, bezahlter Interessensvertretung nachzugehen oder Beratungsunternehmen zu betreiben oder zu besitzen.« Einnahmen, die trotz dieses Verbots künftig erzielt würden, müssten abgeschöpft werden. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.