Nicht nur 650.000 Euro

Daniel Lücking über die Geldflüsse aus dem Kommando Spezialkräfte

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 1 Min.

Im politischen Berlin wirken die 650.000 Euro, über die aktuell im Verteidigungsausschuss diskutiert wird, geradezu banal. Es geht um Gelder, die das Kommando Spezialkräfte (KSK) überwiegend unkontrolliert zwischen 2014 und 2018 ausgab. Die Summe erscheint harmlos angesichts der halben Milliarde Euro, die bei der PKW-Maut verbrannt wurden. Auch die Berateraffäre des Verteidigungsministeriums hat Millionenausmaße.

Dass die 650.000 Euro problematischer sind, zeigt ein Blick auf die Empfänger des Geldes. Unter ihnen ist ein ehemaliger KSK-Soldat, der eine Ranch in Namibia betrieb. Ihm war die Wiedereinstellung ins KSK bereits zugesagt, als eine Verbindung zu Philipp S. aufflog. Dieser hatte Waffen, Munition und Sprengstoff zusammen mit Nazidevotionalien in einem Bunker versteckt und wurde wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verurteilt.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Die Kanäle, in die die 650.000 Euro unkontrolliert abflossen, sind jetzt ebenso Gegenstand parlamentarischer Untersuchungen wie ein undurchsichtiges Firmengeflecht, an dem KSK-Soldaten beteiligt sind. Nach mutmaßlich rechtsradikal nun mutmaßlich korrupt – und wieder auf dem Weg nach Afghanistan, um den Truppenabzug zu sichern. Wenn das die Elitetruppe der Bundeswehr ist, dann besorgt der Rest um so mehr.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.