Es bleibt was hängen

Markus Drescher über Nebeneinkünfte von Politikern

Karl Lauterbach, Annalena Baerbock und Cem Özdemir haben einiges gemeinsam: Sie sind meinungsstark, stehen als Politiker*innen unter Beobachtung - und leiden offenbar unter derselben Art Vergesslichkeit. Alle drei, zuletzt Lauterbach, mussten zugeben, dass sie Nebeneinkünfte dem Bundestag verspätet gemeldet haben. Mit Korruption wie sie etwa bei den Maskendeals diverser Abgeordneter im Raum steht, hat dies nichts zu tun.

Dem persönlichen, und fast noch schlimmer, dem Image der Politik an sich, sind beide Sachverhalte dennoch ähnlich abträglich. Zumal Differenzierung nicht gerade eine der großen Stärken der Diskussion um derlei Verfehlungen ist.

Hängenbleiben wird so wohl bei vielen nicht nur die Schadenfreude darüber, dass den drei Genannten, die durchaus als polarisierend wahrgenommen werden können, ein solcher Lapsus unterlaufen ist. Sondern auch, dass Volksvertreter*innen generell alles zuzutrauen ist - nicht weil sie schlicht Mensch, sondern eben Politiker*innen sind. Der ohnehin unter Druck stehenden repräsentativen Demokratie ist ein solcher Eindruck nicht zuträglich.

Umso wichtiger wäre es demnach, dass zum einen solche Vergesslichkeiten nicht vorkommen und zum anderen in deutsche Parlamente endlich vollkommene Transparenz einzieht.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -