- Politik
- Klimapolitik
Experte für Klimafolgen: Klimaschutz gefährdet sozialen Ausgleich nicht
Direktor des Potsdam-Instituts: Eine »rhetorische Finte, sozialpolitische Verwerfungen vorzuschieben, um den Klimaschutz abzuschmettern«
Düsseldorf. Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, kritisiert, wegen befürchteter sozialer Verwerfungen Maßnahmen zum Klimaschutz infrage zu stellen. »Die sozialpolitischen Argumente des Lastenausgleichs oder der Armutsbekämpfung werden leider oft vorgeschoben, um ambitionierte Klimapolitik abzuwehren«, sagte er der Düsseldorfer »Rheinischen Post« (Montag). Dabei würde ungebremster Klimawandel wirklich zu sozialen Härten führen.
Edenhofer nannte es »eine rhetorische Finte, sozialpolitische Verwerfungen vorzuschieben, um den Klimaschutz abzuschmettern«. »Einen Zielkonflikt, der hier von manchen beschworen wird, gibt es dann nicht, wenn man einkommensschwache Haushalte entlastet«, argumentierte er. Gerade einkommensschwache Haushalte könnten aus seiner Sicht bei kluger Ausgestaltung der Rückerstattung von CO2-Bepreisung unter dem Strich sogar profitieren.
Der Ökonom sprach sich dafür aus, Kohlendioxidausstoß zu verteuern, um alte Technologien abzulösen und neue auf dem Markt zu etablieren. »Das schafft der CO2-Preis sehr viel besser als Subventionen. Und so entstehen auch die Einnahmen, um einkommensschwache Haushalte zu entlasten«, sagte Edenhofer
Wie am Wochenende bekanntwurde, haben der Paritätische Gesamtverband und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) einen Vorschlag für die Auszahlung eines Ökobonus gemacht, der die Folgen einer höheren CO2-Bepreisung für den Klimaschutz sozial abfedern soll. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.