Wohlstand für alle Berliner

Für Martin Kröger wird die soziale Frage im Wahlkampf zu wenig aufgeworfen

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Gerechtigkeit ist machbar, wenn sich der Staat und alle gemeinsam darum kümmern. In Schweden war der sogenannte Wohlfahrtsstaat jahrelang ein politisches Projekt. Noch heute kann man in dem skandinavischen Land sehen, dass ein gutes soziales Netz und gut ausgestatteter, pünktlicher und sauberer Öffentlicher Personennahverkehr oder eine stark ausgebaute Fahrradinfrastruktur möglich sind, eben wenn man sich darum bemüht. Obdachlosigkeit ist kaum sichtbar.

Stadtteilzentrum ist Anker im Kiez. Das Olof-Palme-Zentrum in Mitte wird von Nachbarschaft und Kids dringend gebraucht

Sich kümmern, in Ordnung und zum Laufen bringen, das war auch das Versprechen von Rot-Rot-Grün vor fünf Jahren. Stichwort: die funktionierende Stadt. Dabei sollten der soziale Zusammenhalt und der Ausbau der sozialen Infrastruktur im Vordergrund stehen.

Soziale Gerechtigkeit kommt zu kurz. Berliner Sozialgipfel macht Druck für Änderungen auf Bundesebene

Von der Erreichung dieser hehren Ziele ist Berlin weit entfernt, wie etwa die vielen sozial benachteiligten Quartiere stadtweit zeigen. Zugleich campieren Menschen auf Booten, in Zeltlagern und Hütten. Durch die Auswirkungen der Coronakrise hat sich die soziale Lage für Betroffene eher noch verschlechtert. Versuche wie der Berliner Mietendeckel, um auf Landesebene mehr Schutz vor zu hohen Mieten und Verdrängung zu erreichen, wurde auf der Bundesebene gekippt. Das Ziel, Wohlstand für alle, spielt in den aktuellen Wahldebatten zum Klimaschutz oder der Verkehrswende eher eine untergeordnete Rolle. Das ist falsch, denn die Beantwortung der sozialen Frage ist zentral. Mieten beispielsweise werden bestimmt nicht nur durch mehr Angebot auf dem Wohnungsmarkt plötzlich sinken, sondern sie müssen zum Wohle aller sozial reguliert werden. Der Markt dagegen ist niemals gerecht.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.