Unrecht, nicht Umstände

Über die halbherzige politische Aufarbeitung der Berufsverbote

Der Radikalenerlass von 1972 war selbst in der Bundesrepublik eine Zäsur in Sachen Diskriminierung von Menschen, die sich in linken Organisationen engagierten. Er markierte den Beginn einer rechtsstaatlichen Prinzipien widersprechenden Eskalation des Umgangs mit vermeintlichen Verfassungsfeinden. Und die wurde ausgerechnet unter der Ägide des bis heute hoch geachteten SPD-Kanzlers Willy Brandt eingeleitet.

Das dürfte wohl ein Grund dafür sein, dass sich in Berlin insbesondere die Sozialdemokraten schwer damit tun, die Opfer der aus dem Erlass resultierenden Berufsverbote um Entschuldigung zu bitten. Und so ist im Abgeordnetenhausbeschluss vom Donnerstag nur von »Bedauern« die Rede. Auch über Entschädigungsleistungen für infolge der Karrierebrüche oft in Altersarmut Lebende wollen sie erst nach Vorliegen einer Studie reden.

Das Grundproblem des Berliner Schrittes in Richtung Aufarbeitung ist aber wie bei ähnlichen Beschlüssen in Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hamburg und Bremen, dass nicht das grundsätzliche Unrecht des Erlasses benannt wird. Auch Fachleute wie der Heidelberger Historiker Edgar Wolfrum, der das Wolfrum Forschungsprojekt zur Aufarbeitung des Radikalenerlasses in Baden-Württemberg leitet, hält diesen grundsätzlich für eine nachvollziehbare Maßnahme zum Schutz vor »Feinden der Demokratie«. Dabei war er schlicht und ergreifend verfassungswidrig.

Und er diente der Gleichsetzung von Linken mit waschechten Faschisten. Kriminalisiert wurden damit insbesondere Kommunisten. In all den Jahren seiner Anwendung wurden gerade mal zwei Verfahren gegen Rechte eröffnet. Er hat mit dazu beigetragen, Naziparteien wie die NPD zu stärken. Ganz nebenbei verunsichern noch heute in manchen Bundesländern übliche »Eignungstests« im öffentlichen Dienst ganze Generationen. Zivilcourage und das Einstehen für politische Überzeugungen fördert das nicht.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal