- Kommentare
- Erinnerungspolitik
Geteiltes Gedenken
Das geplante Memorial für polnische NS-Opfer zeigt Leerstellen der deutschen Erinnerungspolitik
Vertreter der Großen Koalition argumentierten, man provoziere Verstimmung bei den polnischen und baltischen Partnern, wenn man einen gemeinsamen Gedenkort plane. Dabei hätte man nur mit einem solchen die erklärten Ziele des Hitlerregimes in den Mittelpunkt rücken können: Völkermord und »Lebensraum«-Eroberung. Im Bundestag hat sich vor allem die Linke für diesen Ansatz engagiert – vergeblich. Die Große Koalition stößt nun mit dem Mahnmal für die polnischen Opfer wissentlich erneut andere Gruppen vor den Kopf. Und ein Erinnerungsort für die 27 Millionen sowjetischen Kriegstoten, von denen 14 Millionen Zivilisten und mehr als 3 Millionen Kriegsgefangene waren, bleibt weiter eine Leerstelle deutscher Erinnerungspolitik. Dazu passt, dass die GroKo im Juni jegliche Geste der Demut zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion verweigerte.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.