• Kultur
  • Buchmesse Frankfurt/Main

Dickhäuter

Hannah Mumby über das Leben der Elefanten

  • Harald Loch
  • Lesedauer: 3 Min.

Die meisten Menschen wiegen nicht so viel wie Elefanten«, bemerkt mit britischem Humor die Verhaltensbiologin Hannah Mumby in ihrem leidenschaftlichen Buch über die mächtigen Dickhäuter. Sie löst diesen schrägen Satz aber sogleich mit der Information auf: »Schon bei ihrer Geburt sind Elefanten etwa 100 Kilogramm schwer und einen Meter groß.« Die 1986 geborene Professorin führte es rund um die Welt, nach Kenia und Südafrika, nach Myanmar, Thailand und Nepal. Ihre Empathie für die vielfach bedrohten Tiere springt bei der Lektüre ihres wissenschaftlich exakten Buches auf den Leser über. Die Elefanten werden, auch durch die beeindruckenden Farbfotos, zu Lebewesen »zum Anfassen«.

• Buch im nd-Shop bestellen
Hannah Mumby: Elefanten. Das Leben der Riesen zwischen Geburt, Familie und Tod.
A. d. Engl. v. Heide Lutosch. Hanser, 302 S., geb., 26 €. •

Gewährt werden Einblicke in das Leben von Elefantenfamilien, in denen oft drei Generationen friedlich zusammenleben und die Elefantenkühe - Mumby spricht zuweilen auch von Elefantinnen - den Ton angeben. Der männliche Nachwuchs verlässt mehr oder weniger freiwillig mit 18 bis 20 Jahren die Gemeinschaft und sucht sich andere (männliche) Gefährten.

22 Monate dauert die Schwangerschaft, Jugend und Pubertät etwa 20 Jahre, das ganze Leben bis zu 80 Jahren - wenn kein Unglück es verkürzt, etwa Krankheiten, vor allem durch den Befall von Parasiten, Konkurrenzkämpfe unter männlichen Elefanten oder, beschämenderweise, insbesondere der illegale Abschuss. Durch die (Profit)Gier nach Elfenbein sind die Elefanten vom Aussterben bedroht. Ein ganzes Kapitel widmet die Autorin dem inzwischen weltweit geächteten Mord an dieser Spezies.

Mumby gibt »ihren« Elefanten Namen, individualisiert sie quasi. Das Publikum erfährt, dass in Myanmar (früher Burma) seit etwa 100 Jahren für jeden der vielen dort registrierten Elefanten ein kleines grünes Heft mit allen wesentlichen Informationen geführt wird: eine äußerst ergiebige Quelle für die Forschung.

Erstaunlich ist die Ausprägung der Sinnesorgane von Elefanten. Vor allem der Geruchssinn ist hoch entwickelt: »Wir wissen, dass Elefanten fast 2000 funktionelle Gene haben, die für das Riechen zuständig sind.« Im Vergleich dazu haben Hunde 811, Ratten 1207, Makaken 309 und Menschen 396.

In Myanmar und Thailand werden Elefanten nach wie vor als Arbeitstiere im Forstbetrieb eingesetzt. Deren Lernfähigkeit und Leistungskraft ist enorm. Sie sind prinzipiell dem Menschen wohlgesonnen. Und so appelliert Hannah Mumby an ihre Leser »als letzte Generation, die die Natur retten kann. Es wäre eine große Sache, wenn ihr irgendwann sagen könntet: Ich gehörte zu dieser Generation, und ich habe etwas getan.«

nd-LITERATUR-Beilage als PDF zum Download>>

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal