Antifaschist

Florian von Brunn wird Spitzenkandidat der SPD in Bayern

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

In der SPD wimmelt es nur so von Politikern, die eine zurückhaltende Wortwahl gegenüber der politischen Konkurrenz pflegen, weil man die Parteien mit Ausnahme der AfD eines Tages als Koalitionspartner brauchen könnte. Ein anderer Wind weht bei den Sozialdemokraten in Bayern. Der dortige Landes- und Fraktionschef Florian von Brunn hält nichts von Diplomatie, wenn er sich mit der herrschenden CSU auseinandersetzt. So stellte er im Sommer vergangenen Jahres im Landtag fest: »Die Vorgänger der CSU waren die Steigbügelhalter von Adolf Hitler.« Selbstverständlich war die Empörung bei den Konservativen grenzenlos. Doch an diesen Ton werden sie sich im Landtagswahlkampf 2023 gewöhnen müssen. Denn der Vorstand der bayerischen Sozialdemokraten hat von Brunn am Wochenende einstimmig als Spitzenkandidaten vorgeschlagen. Diese Entscheidung muss noch von einem Landesparteitag im Oktober abgesegnet werden.

Von Brunn hat sich nicht nur in der Mieten- und Umweltschutzpolitik einen Namen gemacht. Im Jahr 2015 gehörte er zudem zu den Erstunterzeichnern einer Erklärung gegen die Nennung der NS-Opferorganisation VVN-BdA im bayerischen Verfassungsschutzbericht. Die Ur-Großtante des 53-Jährigen war eine Widerstandskämpferin gegen die Faschisten und ebenfalls Mitglied der SPD. Toni Pfülf nahm sich im Juni 1933 das Leben. Von Brunn hat auf seiner Website einige kluge Gedanken über die mutige Frau veröffentlicht und erwähnt in diesem Text nicht nur die Verfolgung der Sozialdemokraten, sondern auch der Kommunisten.

Im strukturkonservativen Bayern kommt das allerdings nicht gut an. Ende Juni sah eine Umfrage die SPD bei zehn Prozent. Somit müsste sich die Partei gemeinsam mit den Freien Wählern den dritten Platz hinter der CSU und den Grünen teilen. Es deutet also alles darauf hin, dass von Brunn den aussichtlosen Kampf der Sozialdemokraten in Bayern fortsetzen wird.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -