- Kultur
- Wein
Bitte aus unterschiedlichen Gläsern!
Das Weintrinken entwickelt sich immer mehr zur Lifestyle-Freizeitbeschäftigung, wahlweise zum Teil der Etikette luxusverliebter reicher Idioten
Der Weinbau ist ein schönes, altes bäurisches Handwerk. Ich erinnere daran, weil das Weintrinken – schlimmer noch: das Lagern von Wein mit Sammlerattitüde – sich immer mehr zur Lifestyle-Freizeitbeschäftigung entwickelt, wahlweise zum Teil der Etikette luxusverliebter reicher Idioten. Eine Flasche Wein ist ein wertvolles Gut – wer aber Unsummen dafür ausgibt, hat vermutlich einen Knall.
Und wer in Wein »investiert«, der redet bedauerlicherweise auch gern darüber. Rebsorte und Anbaugebiet sind dabei nur für Anfänger. Wahrscheinlich wird man beim Schlürfen noch von irgendjemandem behelligt, der auf dem Weingut selbst mal den pH-Wert nachgemessen hat. Dann geht es zum Streitthema Sulfite. Und wenn’s ganz schlimm kommt, wird man noch mit Ausführungen über Naturweine gequält, an deren Geschmack man sich erst gewöhnen müsse, bis man ihn schätzen könne. Ich aber habe gelernt, dass Gewöhnung bei Alkohol keine schöne Angelegenheit ist. Ich unterscheide Wein grundlegend in zwei Kategorien: schmeckt und schmeckt nicht. Mögen es andere Menschen mit reich gefüllten Bankkonten und in Ermangelung spannenderer Beschäftigungsfelder anders halten.
Dieselben Menschen, die das Genussmittel Wein aber zum anstrengenden Untersuchungsgegenstand degradiert haben, sind die Ersten, die, sobald der Sommer naht, nach der Weinschorle rufen. Eine Unart. Eben noch, bei niedrigeren Temperaturen, wird man mit Ausführungen genervt, wie man das Glas am besten halten soll, damit sich der Geschmack voll entfalten kann. Und bei ein paar Grad mehr zählt das alles nicht mehr, und dieselben Menschen kippen Mineralwasser auf ihren Wein. Muss das sein?
Es ist wirklich nicht so, dass ich etwas gegen Mineralwasser hätte. Ich esse beispielsweise gern Risotto. Danach bestelle ich mitunter ein Tiramisu. Ich würde trotzdem nicht auf die Idee kommen, das Tiramisu auf den Teller mit dem Risotto zu schaufeln, einmal umzurühren und dann so zu tun, als hätte ich gerade ein ganz besonders ausgezeichnetes Essen vor mir stehen. Sollen die Menschen Wein trinken, sollen sie Mineralwasser trinken. Von mir aus auch zur selben Zeit – aber bitte aus unterschiedlichen Gläsern. Wessen Zeitkonto das nicht zulässt, der hat etwas falsch gemacht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.