Alle Brücken kaputt

Jana Frielinghaus über deutsche Außenpolitik in Kriegszeiten

In den letzten Monaten sind Außen- und Verteidigungsministerium der Bundesrepublik faktisch zu einer Einheit verschmolzen. Das zeigte sich auf dem Außenpolitischen Forum in Berlin am Dienstag einmal mehr. Raum für Nuancen oder gar für andere als militärische Mittel internationaler Politik gab es da nicht. Zumindest gegenüber Russland.

Selbstverständlich ist die Erhaltung von Gesprächskanälen nach Moskau in Zeiten, in denen der Kreml seinen Krieg gegen die Ukraine weiter brutalisiert, denkbar schwierig. Doch ernsthafte Versuche sind seit dem 24. Februar nicht belegt. Was nicht verwundert, denn es würde großen Mut erfordern. Schließlich würden die Regierung in Kiew, die EU und die Nato dergleichen als Verrat an westlichen Werten und »unserer Freiheit« verurteilen, die Annalena Baerbock einmal mehr beschwor. Dass es bei jeglicher diplomatischer Bemühung um die Beendigung einer Situation geht, in der täglich Hunderte ihr Leben oder ihr Obdach verlieren, zählt da nicht. Und so darf sich die Chefdiplomatin dieses Landes des Beifalls vieler Seiten sicher sein, wenn sie entschlossen, kriegerisch und kompromisslos gegenüber Moskau auftritt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.