Werbung
- Anzeige -

Iran auf der Anklagebank

Ramon Schack über die Sitzung des UN-Menschenrechtsrats

  • Ramon Schack
  • Lesedauer: 2 Min.

»Menschenrechte sind eine Versicherung gegen das Unmenschliche; sie öffnen nicht die Tore zum Paradies, aber sie verrammeln die Pforten der Hölle«, schrieb der französische Philosoph André Glucksmann einst.

Ob das auch für die Zusammensetzung des Menschenrechtsrats in Genf Gültigkeit besitzt, ist umstritten. Knapp zwei Jahre sind vergangen, seit die Aufnahme von Russland und China in eben dieses Uno-Gremium für Kritik gesorgt hat. Natürlich ist es auch ein Ding der Unmöglichkeit, alle 47 Sitze des Rates mit Staaten zu besetzen, deren Menschenrechtsbilanz unbefleckt wäre. Selbst führende Staaten des Westens hätten diesbezüglich Schwierigkeiten, eine blütenweiße Weste zu präsentieren.

Die Vertreter des Rates sind keine Experten, sondern diplomatisches Personal des jeweiligen Staates. Und der Kampf um Einflusssphären setzt sich auch im Menschenrechtsrat fort. Ein Großteil der iranischen Bevölkerung steht in Opposition zur eigenen Regierung und begrüßt sicherlich eine Verurteilung der Gewalt im Land. Damit ist eine Verurteilung Teherans ein symbolischer Akt. Denn solange mit zweierlei Maß gemessen wird, bleibt die Verteidigung der Menschenrechte beliebig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.