- Kommentare
- Arztpraxen
Investoren im Visier
Ulrike Henning über ein Gesetz zum Schutz der Arztpraxen
Wieder einmal hatte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine gute Idee: Während der Weihnachtsfeiertage verkündete er große Freude, nämlich seine Absicht, die Übernahme von Arztpraxen durch Finanzinvestoren per Gesetz zu verbieten. Analog zu frühsozialistischem Gedankengut erklärte der Minister, die Praxen müssten denen gehören, die dort tatsächlich arbeiten. Vermutlich war das nicht so ernst gemeint, denken wir einmal an die medizinischen Fachangestellten oder die Reinigungskräfte.
Das Anliegen ist dennoch ein wichtiges. Möglicherweise könnten so unnötige Therapien und Diagnoseverfahren vermieden werden. Das ist bislang eher eine Patientenerfahrung – noch fiel es schwer, entsprechende Daten etwa bei Ketten von Behandlungszentren eindeutig zu erheben. Schwerfallen dürfte es bei der Durchsetzung des Gesetzes zudem, die tatsächlichen Eigentümer herauszufinden. Bislang war die Trennung von Eigentum und ärztlicher Leitung durchaus möglich. Hier sind also dicke Bretter zu bohren, wie insgesamt bei dem Anliegen, Gesundheitswesen und Profitorientierung voneinander zu trennen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.