Ein Virus auf Reisen

Was soll denn eine Testpflicht für Reisende aus China bringen?

Italien, Indien, demnächst die USA – zahlreiche Länder wollen Einreisende aus China erst nach einem Corona-Test ins Land lassen. Vereinzelte Stimmen in Deutschland, der traurige Rest der üblichen Verdächtigen, fordern dies nun auch. Nur, was soll das eigentlich bringen? Die Evolution von Sars-CoV-2 hat eine klare Richtung eingeschlagen mit der Entwicklung immer neuer Untervarianten von Omikron. Mit dem Immunstatus der hiesigen Bevölkerung kann man da gelassen sein. Maßnahmen an Flughäfen für wenige Reisende aus China wären auch merkwürdig, da im Inland fast alles gelockert ist und die Bevölkerung den Rest kaum noch befolgt.

Dass auf dem Flughafen Mailand bei zwei Flügen aus China jeder zweite Passagier positiv getestet wurde, ist natürlich besorgniserregend. Allerdings für China selbst und vor allem die Bürger dort. Dass die Behörden nach der totalen Überwachung in den Blindflug übergegangen sind, ist grob fahrlässig. Es wäre die Aufgabe der Weltgesundheitsorganisation, für mehr Transparenz zu sorgen. Mit PCR-Tests an deutschen Flughäfen wird die sich anbahnende Tragödie in der Volksrepublik nicht aufzuhalten sein.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.