- Kommentare
- Memo-Jugendstudie
Regionale NS-Vergangenheit begreifbar machen
Robert D. Meyer über die Ergebnisse der Memo-Jugendstudie
Zeitzeug*innen spielen bei der Vermittlung von Wissen über die NS-Zeit bei Jugendlichen kaum eine Rolle, lautet einer der vielen frustrierenden Befunde der Memo-Jugendstudie. Wirklich ändern lässt sich das 78 Jahre nach dem Ende der Nazi-Herrschaft nur noch bedingt, da es kaum noch Zeitzeug*innen gibt. Es braucht also umso dringender Konzepte gegen das Vergessen, wozu Menschen fähig sein können.
Ein Ansatz wäre im wahrsten Sinne naheliegend: Es dürfte keine deutsche Kommune geben, in der es keine Verbrechen der Nazis gab, Menschen grausames Unrecht geschah. Orte, die allerdings oft vergessen sind, deren dunkle Geschichte keine oder zu wenig Beachtung finden. Warum gehört es nicht grundsätzlich zum Lehrplan, dass sich Schüler*innen mit solchen Orten im Unterricht auseinandersetzen, selbst forschen, Fragen stellen, die hätten längst gestellt werden müssen? Damit würde klar, dass der NS-Terror allgegenwärtig war und sein Werk nur verrichten konnte, weil sich viele beteiligten und zu viele wegschauten. Regionalgeschichte, die braune Vergangenheit des eigenen Viertels, des eigenen Dorfes oder der Stadt gehört endlich in die Schulen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.