Kirche im Nebel

Der Vatikan spielt eine unrühmliche Rolle bei der Aufklärung von Missbrauchsskandalen

Wer sich das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche anschaut, fällt vom Glauben ab. Es ist erschütternd, dass sich das Wissen darüber sowie das Vertuschen, Leugnen und Lügen durch alle Instanzen zieht, vom Pfarrer und Seelsorger bis zum Papst. Das zeigt ein jüngst gefundener Brief von Joseph Ratzinger. Schon als Erzbischof war er Mitwisser und hat nichts unternommen, um einen übergriffigen Pfarrer von seinem Tun abzuhalten. Zweifelsohne hat auch Ratzinger schwere Schuld auf sich geladen.

Nun mag ja mancher denken, dass innerhalb der Kirche ein Paradigmenwechsel eingesetzt hat, weil ja mittlerweile eine Reihe von Gutachten über Missbrauch erschienen sind. Aber nach wie vor wird im Zweifelsfall oft die schützende Hand über den »Bruder im Nebel« gehalten, wie es intern hieß. Würdenträger halten zusammen, wollen vor allem Schaden von der Kirche abhalten und nicht Straftaten aufklären. Die Opfer sehen sich einer Institution gegenüber, die einem Syndikat gleicht. Sie fühlen sich immer noch ohnmächtig und gedemütigt.

Kein Wunder, dass so viele Gläubige der Kirche den Rücken kehren.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.